Das Sakrament der Taufe

Das Sakrament der Taufe

Durch die Taufe wird das Kind in die Gemeinde aufgenommen. Gott sagt ihm seine Nähe zu.

Taufgottesdienste

Das Taufsakrament wird in unserer Pfarrei an festgelegten Taufsonntagen gespendet. Grundsätzlich finden die Taufen an den jeweiligen Tagen um 14:30 Uhr statt. Darüberhinaus besteht jederzeit die Möglichkeit zur Taufe innerhalb der Sonntagsmessen oder anschließend in der jeweiligen Kirche.


Tauftermine in der Pfarrei St. Barbara Mendig im Jahr 2023

Januar 2023 15.01. / 14.30 Uhr St. Maximin, Ettringen  
Februar 2023 15.02. / 14.30 Uhr St. Nikolaus, Kottenheim 19.02. / 14.30 Uhr St. Genovefa, Obermendig
März 2023 05.03. / 14.30 Uhr St. Florinus, Bell 19.03. / 14.30 Uhr St. Cyriakus, Niedermendig
April 2023   in allen unseren
Kirchen
Mai 2023 07.05. / 14.30 Uhr St. Hubertus, Rieden 21.05. / 14.30 Uhr St. Johannes Ap., Thür
Juni 2023 04.06. / 14.30 Uhr St. Genovefa, Obermendig 18.06. / 14.30 Uhr St. Florinus, Bell
Juli 2023 02.07. / 14.30 Uhr St. Nikolaus, Kottenheim 16.07. / 14.30 Uhr St. Maximin, Ettringen
Juni 2023 04.06. / 14.30 Uhr St. Genovefa, Obermendig 18.06. / 14.30 Uhr St. Florinus, Bell
August 2023 06.08. / 14.30 Uhr St. Cyriakus, Niedermendig 20.08. / 14.30 Uhr St. Johannes Ap., Thür
September 2023 03.09. / 14.30 Uhr St. Genovefa, Obermendig 17.09. / 14.30 Uhr St. Hubertus, Rieden
Oktober 2023 01.10. / 14.30 Uhr St. Nikolaus, Kottenheim 15.10. / 14.30 Uhr St. Maximin, Ettringen
November 2023 05.11. / 14.30 Uhr St. Cyriakus, Niedermendig 19.11. / 14.30 Uhr St. Florinus, Bell
Dezember 2023 03.12. / 14.30 Uhr St. Johannes Ap., Thür 17.12. / 14.30 Uhr St. Genovefa, Obermendig

"Durch die Taufe wird jedes Kind in einen Freundeskreis aufgenommen,

der es nie, weder im Leben noch im Tod, verlassen wird,
denn diese Gemeinschaft ist die Familie Gottes,
die die Verheißung der Ewigkeit in sich trägt."

Benedikt XVI


Anmeldung zur Taufe

Die Anmeldung zur Taufe wird im Pfarrbüro Mendig entgegengenommen. Sie können persönlich vorbeikommen oder sich telefonisch ( 0 26 52 98 95 67 ) bei uns melden.

Dazu benötigen Sie eine “Kopie der Geburtsurkunde ihres Kindes“.

Außerdem sollten Sie Namen, Konfession und Anschrift der Paten angeben können.

Taufvorbereitung

Paten

Grundsätzlich genügt ein Pate, der zusammen mit den Eltern im Taufgottesdienst seine Bereitschaft erklärt, dem Täufling in seinem Leben mit Rat und Tat, aus seinem Glauben heraus, zur Seite zu stehen, damit er zu einem verantwortungsbewussten Christen heranwachsen kann. Es können auch zwei  Paten für den Täufling bestimmt werden.

Mindestens einer der Paten muss katholisch sein und das Sakrament der Firmung empfangen haben. Die anderen müssen einer christlichen Kirche angehören (werden als Taufzeugen eingetragen).

Taufkerze

Bei der Taufe wird die Taufkerze ihres Kindes an der Osterkerze entzündet und den Eltern und Paten stellvertretend für das Kind anvertraut. Vorgaben zu Form und Größe gibt es keine. Die Kerze kann im Handel erworben oder selbst gestaltet werden.

Taufkleid

Zum Taufritus gehört die Überreichung des weißen Kleides. Dieses Taufkleid symbolisiert die Aufnahme des Täuflings in die Gemeinschaft der Heiligen, d.h. in die Gemeinschaft derer, die Christus nachfolgen. Es kann ein eigenes Taufkleid verwendet werden. Sollte keines vorhanden sein, wenden Sie sich bitte an unserer Pfarrbüro in Mendig.

Taufgespräch

Vor der Taufe erfolgt ein Taufgespräch mit dem taufenden Geistlichen (Priester oder Diakon) unserer Pfarrei. Bei diesem Gespräch können alle ihre Fragen zur Taufe und der Gestaltung des Taufgottesdienstes persönlich besprochen werden.

Taufe von älteren Kindern / Erwachsenentaufe

Taufe ist grundsätzlich in jedem Alter möglich. Für ältere Kinder gibt es eine eigene Form der Taufe. Je nach Alter des Kindes ist auch eine besondere Art der Vorbereitung auf die Taufe vorgesehen.

Bittet ein Erwachsener um die Taufe, werden alle Fragen im Einzelfall geklärt, weil mit der Taufe auch der Empfang der Kommunion und des Firmsakramentes verbunden ist. Die Pfarrbüros geben gerne Auskunft.