Kirchenchor Thür

Kirchenchor Cäcilia Thür

1824 - 2009 185 Jahre

Kirchenchor Cäcilia Thür

Der Thürer Kirchenchor ist ein gemischter vierstimmiger Chor, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Gottesdienste der Pfarrgemeinde mit zu gestalten. Mit 35 Mitgliedern, davon 16 Stimmen im Sopran, 13 Frauen in der Altstimme, 4 Tenören und 2 Männern im Bass studiert der Chor anspruchsvolle geistliche Chormusik aller Epochen und Stilrichtungen, sowie Volksliedgut und Spirituals ein. Der Kirchenchor gestaltet vor allem an den Hochfesten Weihnachten, Ostern und Allerheiligen den Gottesdienst mit. Ebenso werden die Kartage, Kirmes, Fronleichnam, Fraukircher Kirmes und das Pfarrfest musikalisch bereichert.

Kirchenchor Cäcilia Thür

Das Durchschnittsalter des Chores ist erfreulich jung, obwohl es sich um den ältesten Verein des Ortes handelt. Die aktiven Mitglieder sind zwischen 12 Jahren und 82 Jahren alt. Jeden Montagabend um 20 Uhr trifft sich der Chor zur eineinhalbstündigen Probe im restaurierten ehemaligen Bauernhof Breil (heute Pfarrheim) und anschließend zum gemütlichen Beisammensein.

Kirchenchor Cäcilia Thür

Ein besonderer Glücksfall für den Thürer Kirchenchor sind sicherlich die Solisten aus den eigenen Reihen und dies auch noch in jeder Stimmlage. So sind die Möglichkeiten, Chorliteratur mit Soloeinlagen zur Aufführung zu bringen, besonders groß. Der gesellige weltliche Gesang gehört ebenfalls zum Repertoire des Chores. Diese Stücke kommen vor allem bei Veranstaltungen der Zivilgemeinde zur Aufführung.
Bei Veranstaltungen der örtlichen Vereine ist der Kirchenchor vertreten, so z. B. beim Kirmesfrühschoppen des MGV und Junggesellenvereins. Beim Fastnachtsumzug, der in Thür alle 5 Jahre stattfindet, beteiligte sich der Kirchenchor in der Vergangenheit mit einer eigenen Gruppe.

Ausflug des Kirchenchors Cäcilia Thür

Auch innerhalb des Chores spielt die Geselligkeit eine große Rolle. Ein Höhepunkt im Vereinsjahr ist die alljährliche Nikolausfeier, die aus einem gemeinsamen Essen und einem besinnlich-adventlichen Teil besteht. Jedoch der Auftritt der choreigenen Theatergruppe sorgt jedes Jahr mit einem selbstgeschriebenen Theaterstück für gute Unterhaltung.

Ebenso ein fester Programmpunkt ist die Maiwanderung seit nunmehr 30 Jahren. Der Wanderweg wird jeweils durch eine Kaffee- und Kuchenpause unterbrochen und endet mit einem gemeinsamen Abendessen.


Chronik

Das 175 jährige Bestehen unseres Kirchenchores im Jahr 1999 war Anlass, um Rückblick zu halten auf Ursprung und Entwicklung des Chores. Vorweg sei vermerkt, dass der Chor sogar mehr als mittlerweile 185 Jahre alt ist. Wenn wir bedenken, dass in unserer Pfarrei laut Chronist bereits 1470 ein Pfarrer Matthias Bock, Rektor der Kirchen Thür und Niedermendig erwähnt wurde und in genauer Reihenfolge die Pfarrer der folgenden Jahrhunderte aufgezählt werden können, sollte die obige Behauptung "mehr als 185 Jahre Kirchenchor Cäcilia Thür" nicht aus der Luft gegriffen sein. In einem Brief, den der Pfarrer Johannes Himberg (1822- 1844) an den Bischof von Trier sandte, berichtete er über den Lehrer und Küster Müß und über die "Andacht Störer" vom 13.05.1827, welche Chorsänger waren. Wenn es da heißt " Da die hiesigen Chorsänger das Chorgeld nicht gleich, wie sie es wünschten, erhielten, blieben sie einhellig, ohne mir vorher etwas zu sagen, aus dem Chore ...". In einem Visitationsbericht vom 17.07.1828 ist bei der Frage "Qua hora fit summum sacrum?" angegeben "Gegen halb zehn wird gewöhnlich das Hochamt gehalten, bei welchem der deutsche Gesang, außer diesem an hohen Festtagen der römische Gesang geführt wird."

In einem Brief, den der Pfarrer Johannes Himberg (1822- 1844) an den Bischof von Trier sandte, berichtete er über den Lehrer und Küster Müß und über die "Andacht Störer" vom 13.05.1827, welche Chorsänger waren. Wenn es da heißt " Da die hiesigen Chorsänger das Chorgeld nicht gleich, wie sie es wünschten, erhielten, blieben sie einhellig, ohne mir vorher etwas zu sagen, aus dem Chore ...". In einem Visitationsbericht vom 17.07.1828 ist bei der Frage "Qua hora fit summum sacrum?" angegeben "Gegen halb zehn wird gewöhnlich das Hochamt gehalten, bei welchem der deutsche Gesang, außer diesem an hohen Festtagen der römische Gesang geführt wird."

Auch altes Notenmaterial, welches in einer uralten Holzkiste vorhanden ist, lichtet ein wenig das Dunkel jener Chortätigkeit. Zum Beispiel ein Vesperale, auf dessen Umschlag in einer alten Handschrift geschrieben steht: "Zum Gebrauch des Pfarrgottesdienstes in Thür 1858."

Auch liegen alte mehrstimmige Männerchor- Messen mit dem Stempel "Kirchenchor Thür" vor. Wahrscheinlich aus der Zeit vor 1890.
Das neuere Notenmaterial für gemischten Chor ab dem Jahr 1921 trägt den Stempel "Kath. Pfarr- Cäcilienverein Thür" und seit 1974 "Kirchenchor Cäcilia Thür".

In den letzten 30 Jahren hat sich der Chor gewaltig weiterentwickelt. Mit einer leider rückläufigen, mittlerweile jedoch konstanten Zahl von rund 35 aktiven Sängerinnen und Sängern leistet er eine qualitativ hochwertige Arbeit und konnte, neben der Arbeit im Kirchenjahr, schon einige große kirchenmusikalische Konzerte ausrichten („Vesperae“ v. Mozart, Spatzenmesse v. Mozart, Schubertmesse in G-Dur u. a.), die für die Sängerinnen und Sänger eine große Herausforderung sind.

Vorstand:

Präses
Pfarrer Jörg Schuh

1. Vorsitzende
Ilona Fuhrmann

2. Vorsitzende
Margit Nell

Kassiererin
Sabine Haybach

Schriftführerin
Rita Hagen

Beisitzerinnen
Marita Ellerich, Franz Hagen

Archivarin
Claudia Pauken